MikrobiomCheck

Sie möchten Ihrem Hund nur noch gezielte Massnahmen und Ernährungsanpassungen anbieten? Unser mikrobiomCHECK hilft Ihnen dabei! mikrobiomCHECK Hund hilft durch die Darm-Mikrobiom-Analyse der Kotprobe den Zustand des Mikrobioms zu bestimmen und durch geeignete Massnahmen-und Ernährungs-Empfehlungen den Idealzustand wiederherzustellen.

Warum ist das Darmmikrobiom wichtig?

Das Darmmikrobiom (Darmflora) besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen, welche die Nährstoffe in für den Körper nutzbare Komponenten zerlegen. Die Ausgewogenheit des Darmmikrobioms spielt eine zentrale Rolle für ein gesundes Leben, bei Menschen und Tieren. Wussten Sie, dass vom Darm mehr Informationen über den Vagusnerv ans Hirn geliefert werden, als vom Hirn an den Darm?

Das Mikrobiom beeinflusst nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem, die Haut, das Fell und das allgemeine Wohlbefinden. Ein Überhandnehmen von sogenannt schlechten Bakterien im Darmmikrobiom, z.B. durch einseitige Ernährung, kann zu Verdauungsproblemen, Allergien, Unverträglichkeiten, chronischen Erkrankungen oder mentalen Veränderungen führen. Mit unserem mikrobiomCHECK können Sie prüfen, ob die Zusammensetzung des Darmmikrobioms Ihres Hundes ausgewogen ist.

Gesunder Darm, gesunder Hund, glücklicher Besitzer – Die Vorteile unseres Tests

Unser mikrobiomCHECK bietet Ihnen die Möglichkeit, die Gesundheit und Fitness Ihres Hundes aktiv zu fördern. Durch die gezielte Analyse und den darauf basierenden Empfehlungen können Sie dazu beitragen, Verdauungsprobleme zu vermeiden, das Immunsystem zu stärken und die Lebensqualität Ihres Hundes zu erhöhen.

Früherkennung von Ungleichgewichten für ein gesundes langes Hundeleben

Frühzeitige Erkennung von Ungleichgewichten im Mikrobiom kann entscheidend sein, um gesundheitliche Probleme zu verhindern. Mit unserem mikrobiomCHECK können Sie frühzeitig gegensteuern und wesentlich dazu beitragen, dass Ihr Hund ein langes und gesundes Leben führt.

Individuelle Ergebnisse für eine massgeschneiderte und angepasste Ernährung

Unser CHECK liefert Ihnen die Zusammensetzung des Mikrobioms Ihres Hundes. Im Gegensatz zu anderen Anbietern messen wir nicht nur einige wenige Bakterien, die für negative Einflüsse bekannt sind, sondern dank einem aufwändigen Verfahren ein sehr breites Spektrum an Bakterien. Basierend auf diesen Ergebnissen erhalten Sie konkrete Ernährungsempfehlungen, die dazu beitragen, das Gleichgewicht des Mikrobioms zu stabilisieren oder wieder herzustellen und die Gesundheit Ihres Hundes langfristig zu unterstützen.

Unser mikrobiomCHECK – So funktioniert’s

Zur Analyse des Darmmikrobioms ist eine Kotprobe nötig. Mit unserer leicht verständlichen Anleitung gelingt die Probennahme problemlos. Der Check liefert präzise Einblicke in die Mikrobiom-Zusammensetzung Ihres Hundes, sodass Sie fundierte Entscheidungen für seine Ernährung treffen können.

  1. Bestellen Sie das mikrobiomCHECK Hund Test-Kit bequem in unserem Webshop und erhalten Sie dieses per Post zugesandt.
  2. Geben Sie an einem Montag oder Dienstag eine Kotprobe gemäss Anleitung ins zugesandte Röhrchen und beschriften dieses.
  3. Füllen Sie das zweiseitige Anamnese-Formular vollständig aus.
  4. Legen Sie das gefüllte Kotprobenröhrchen und das ausgefüllte
    Anamnese-Formular in den Versandkarton und kleben Sie die beigelegte, vorfrankierte Rücksende-Etikette auf den Versandkarton.
  5. Bringen Sie den Versandkarton möglichst am Tag der Probenahme zur Post oder werfen Sie ihn kurz vor der täglichen Leerung in einen nicht den Sonnenstrahlen ausgesetzten Briefkasten.
  6. Sie erhalten innerhalb von 6 Wochen einen detaillierten Bericht über die Zusammensetzung und den Zustand des Darmmikrobioms Ihres Hundes.
  7. Sie erhalten ebenfalls eine Ernährungsempfehlung, die Sie mit Ihrer Vertrauensperson in der Tierarztpraxis, Tierheilpraxis oder Ernährungsberatung besprechen können.

Sie haben noch Fragen?

Falls Sie hier keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, freuen wir uns über Ihre Nachricht per E-Mail an info@genuine-analytics.ch. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Der mikrobiomCHECK-Test verwendet modernste DNA-Analytik. Dabei wird das Erbmaterial (DNA) des gesamten bakteriellen Darm-Mikrobioms im Kot mit NGS sequenziert (NGS: next generation sequenzing).

Beim mikrobiomCHECK ist eine Einmal-Kotprobe nötig, welche mindestens ¾ des Kotprobenröhrchens füllt.

Das Darm-Mikrobiom ist vergleichsweise konstant, ändert sich also nicht täglich und
eine einmalige Kotprobe ist ausreichend, um den aktuellen Zustand zu erfassen. Im
Gegensatz dazu brauchen wir für die Parasitenanalyse mittels wurmCHECK drei
Proben, da Parasiten ihre Eier
periodisch ausscheiden.

Der mikrobiomCHECK identifiziert die in der Kotprobe vorhandenen Bakterien, deren Vielfalt und Mischverhältnis. Diese Messgrössen geben Auskunft darüber, ob das Mikrobiom im Gleichgewicht ist oder nicht. Je nach Art des Ungleichgewichts gibt es Verschiebungen in der Zusammensetzung, dem Mischverhältnis und der Vielfalt, welche auf eine bestimmte Indikation (Erkrankung) hinweisen, auch wenn diese noch nicht durch Symptome sichtbar ist.

Im Befund werden diese Aspekte beschrieben und es werden Futtermarken-unabhängige Ernährungsempfehlungen gegeben als Basis für Ihr Gespräch mit Ihrer Ernährungsfachperson resp. dem Futteranbieter.

Ist das Mikrobiom Ihres Hundes im Idealbereich, wird im Befund keine Massnahmen- / Ernährungsempfehlung gegeben. Sie müssen ernährungstechnisch nichts unternehmen.

Hat Ihr Hund jedoch Symptome und das Mikrobiom ist im Idealbereich, kann das Mikrobiom als Ursache dafür ausgeschlossen werden. Somit müssen die Symptome eine andere Ursache als das Mikrobiom haben.

Hat ihr Hund Symptome und das Mikrobiom ist ausserhalb des Idealbereichs, können die Symptome möglicherweise durch die Verschiebungen im Mikrobiom verursacht sein. In diesem Fall können Sie entsprechend unserer Empfehlungen die Ernährung Ihres Hundes umstellen.

Wenn im Befund eine produktunabhängige Ernährungsempfehlung abgegeben wird, sollten Sie diese mit Ihrer Ernährungsfachperson besprechen, damit Sie eine konkrete Futter-Empfehlung und einen Futter-Plan erhalten. Wir bitten Sie, uns diesen an mbC@genuine-analytics.ch zu senden. Diese Informationen helfen uns bei einem weiteren mikrobiomCHECK nach der Umstellung bei der Interpretation der Analysedaten.

Typischerweise sieht man nach ca. zwei Wochen erste Veränderungen, welche jedoch noch nicht langfristig halten. Ihre Ernährungsfachperson kann Ihnen diesbezüglich für Ihr Tier weiterhelfen.

Haben Sie Fragen, die hier nicht beantwortet wurden?

Dann freuen wir uns auf Ihre Frage via unser Kontaktformular und per E-Mail an mbC@genuine-analytics.ch oder unter Tel. 062 212 55 00 zwischen 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00.

Ihr mikrobiomCHECK-Team