ImmunoCheck

Sie möchten nur bei einem tatsächlichen Bedarf impfen und
nicht prophylaktisch? Unser immunoCHECK hilft Ihnen dabei! immunoCHECK
hilft durch Antikörpertiter-Bestimmung in der Blutprobe einen noch
vorhandenen Impfschutz festzustellen und unnötige (Auffrisch-)Impfungen
zu vermeiden.

Impfen JA, aber mit Verstand

Wann benötigen Hunde und Katzen eine Auffrischimpfung? Regelmässig jährlich oder erst dann, wenn der Impfschutz nicht mehr ausreicht?

Der immunoCHECK bietet eine gesicherte Antikörpertiter Bestimmung und hilft so, die richtige Entscheidung zu treffen – zum Schutz und Wohle der Tiere.

Die Grundimmunisierung bei Welpen ist für das ganze Leben von ausserordentlicher Wichtigkeit. Sie legt den Grundstein für eine belastbare Immunität des Tieres gegen die wichtigsten Infektionskrankheiten. Daher ist auf eine vollständige Grundimmunisierung des Welpen zu achten.

Die aktuellen Impf-Richtlinien für Hunde und Katzen empfehlen, geimpfte Jungtiere 14 Tage nach Beendigung der Grundimmunisierung (nach der 16. Woche) auf Antikörpertiter zu untersuchen. Bei erwachsenen Tieren wird eine Messung der Antikörpertiter zur Bestimmung des Impfstatus als gleichwertige Alternative empfohlen.

Welche Antikörpertiter werden gemessen?

Beim Hund werden die Antikörpertiter gemessen gegen:

Staupe | Canine Distemper Virus – CDV
Hepatitis | Hepatitis Contagiosa Canis – HCC
Parvovirose | Canine Parvovirus – CPV

Bei der Katze werden die Antikörpertiter gemessen gegen:

Herpes | Feline Herpesvirus 1 – FeHV-1
Calicivirus | Feline Calicivirus – FCV
Panleukopenie | Feline Panleukopenie Virus – FPV

Ein positiver Befund bedeutet, dass keine Auffrischimpfung nötig ist, da genügend Antikörper im Blut sind und somit ein ausrechender Impfschutz gegen den entsprechenden Erreger vorhanden ist.

Impfschutz sicherstellen

Mit dem immunoCHECK können Sie als Tierhalter überprüfen, ob der
Impfschutz Ihres Tieres noch ausreichend ist, oder ob Ihr Tier eine Auffrischimpfung benötigt.
Die Immunantwort kann von Tier zu Tier unterschiedlich in Bezug auf Schutz Stärke und -Dauer ausfallen, weshalb eine Antikörpertiter-Bestimmung sinnvoll ist.
Mit dem immunoCHECK bieten wir Antikörpertiter-Bestimmungen an und weisen beim Hund die Antikörper gegen Parvovirose, Staupe und Hepatitis und bei der Katze gegen Panleukopenie, Herpes und Calicivirus nach, zum Wohle und Schutz Ihres Tieres.

Und so funktionierts...

1. Nach der Bestellung erhalten Sie das Blut-Proberöhrchen bequem nach Hause gesandt.
2. Lassen Sie vom Tierarzt eine Blutprobe Ihres Tieres entnehmen und schicken Sie uns das Blut Proberöhrchen sowie das ausgefüllte Formular mit den Angaben zum Tier zur Analyse per Post zurück.
3. Kleben Sie die beiliegende und vorfrankierte Rücksende-Etikette auf die Verpackung und werfen Sie das Päckchen in einen Briefkasten der Post.
4. In 3 bis 5 Arbeitstagen erhalten Sie das Resultat per E-Mail zugestellt

Flyer herunterladen

Sie haben noch Fragen?

Falls Sie hier keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, freuen wir uns über Ihre Nachricht per E-Mail an info@genuine-analytics.ch. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Mit dem immunoCHECK wird die Anwesenheit und die Konzentration der
Antikörper im Blut gegen bestimmte Krankheitserreger, bestimmt. Der
immunoCHECK gibt Auskunft darüber, ob ausreichender Immunschutz gegen
bestimmte Krankheiten vorhanden ist, oder ob eine Auffrisch-Impfung
empfehlenswert wäre.

Es ist wichtig sich zu vergewissern, dass das Tier eine ausreichende
Immunität gegen eine bestimmte Krankheit hat. Die Antikörper gegen
bestimmte Krankheitserreger verhindern, dass sich diese im Körper
ausbreiten und vermehren können. Damit dies erfolgreich sein kann,
sollte die Antikörperkonzentration nicht unter einen bestimmten
Schwellenwert sinken. Liegt die Antikörperkonzentration über diesen
Schwellenwert, belastet eine Auffrisch-Impfung das Immunsystem
unnötigerweise. Es gilt: so viel wie nötig – so wenig wie möglich.

Beim Hund werden die Antikörper folgender Impfungen gemessen:

  • Parovirose (CPV-2)
  • Staupe (CDV)
  • Hepatitis (CAV-2)

Bei der Katze werden die
Antikörper folgender Impfungen gemessen:

  • Panleukopenie (FPV)
  • Herpes (FeHV-1)
  • Calicivirus (FCV)

Gemäss den WSAVA-Richtlinien haben ca. 98% aller Hunde nach der
Grundimmunisierung einen langjährigen bis lebenslänglichen Impfschutz.
Eine Auffrisch-Impfung wird frühestens alle 3 Jahre empfohlen. D.h.
eine jährliche Auffrisch-Impfung ist nur nach der Diagnose eines
nicht-ausreichenden Impfschutzes (zu wenig Antikörper) z.B. durch den
immunoCHECK angezeigt. Wir testen regelmässig Tiere, deren letzte
Impfung z.B. 7 Jahre zurückliegt und deren Antikörper-Titer noch völlig
ausreichend ist, d.h. keine Auffrisch-impfung nötig ist. Bitte beachten
Sie bei Grenzübertritt die entsprechenden Bestimmungen des Reiselandes.

Gemäss den WSAVA-Richtlinien wird eine Auffrisch-impfung frühestens alle
3 Jahre empfohlen. D.h. 3 Jahre nach der letzten Impfung wäre ein guter
Zeitpunkt für einen immunoCHECK. Wenn Sie jedoch unsicher sind können
Sie auch jedes Jahr einen immunoCHECK durchführen.

Das ist von Tier zu Tier unterschiedlich. Jedoch haben ca. 98% aller Hunde nach der Grundimmunisierung einen langjährigen bis lebenslangen
Impfschutz, d.h. es können Antiköper nachgewiesen werden.

Wir weisen die Antikörper im Vollblut oder Blutserum nach.

Für die Tollwut-Impfung gibt es eine gesetztliche Impf-Nachweis-Pflicht. Tollwut ist im immunoCHECK nicht enthalten. Bitte beachten Sie bei Grenzübertritt die entsprechenden Bestimmungen des Reiselandes.